einwickeln

einwickeln
wickeln:
Das Verb (mhd. wickeln) ist eine Ableitung von dem Substantiv Wickel (mhd., ahd. wickel »Faserbündel«). Dieses Substantiv ist wie ahd. wicchilīn eine Verkleinerungsbildung zu ahd. wich‹a›, mhd. wicke »Faserbündel, Docht«, das im germ. Sprachbereich z. B. mit engl. wick »Docht« verwandt ist. Zugrunde liegt die idg. Wurzel *u̯eg- »weben, knüpfen; Gespinst«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. vāgurā̓ »Fangstrick, Netz zum Wildfang, Garn«, lat. velum »Segel, Hülle, Tuch«, air. figim »webe«. Zu derselben Wurzel gehören das unter Wachs (eigentlich »Gewebe der Bienen«) behandelte Substantiv und wahrscheinlich auch der erste Bestandteil der unter Wacholder behandelten Zusammensetzung. Das abgeleitete Verb »wickeln« bedeutet eigentlich »ein Faserbündel um einen Rocken winden«, aber schon in den ersten Belegen tritt es in der allgemeinen Bedeutung »um etwas winden« auf. Diese Bedeutung hat sich dann vom 15. Jh. an auch auf das Substantiv »Wickel« ausgedehnt, das seitdem »etwas zum Wickeln, etwas Gewickeltes« bedeutet. – Abl.: Wick‹e›lung (16. Jh.). Präfixbildungen und Zusammensetzungen: abwickeln (16. Jh.; seit dem 18. Jh. auch übertragen »zum Abschluss bringen, erledigen«); einwickeln (16. Jh.); entwickeln (im 17. Jh. für »auf-, auseinanderwickeln«, seit dem Ende des 18. Jh.s im übertragenen Sinne von »‹sich› entfalten; ‹sich› stufenweise herausbilden«, seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s auch als fototechnischer Ausdruck »ein Bild auf einem Film sichtbar werden lassen«), dazu Entwicklung (17. Jh.); verwickeln »verwirren, durcheinanderbringen; einbeziehen, hineinziehen; durcheinandergeraten« (spätmhd. verwickeln), dazu verwickelt (im Sinne von »kompliziert«, 18. Jh.) und Verwicklung (Anfang des 16. Jh.s; in der Bedeutung »Komplikation, Schwierigkeit« seit dem 18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einwickeln — Einwickeln, verb. reg. act. 1. Hinein wickeln, in einen Umschlag wickeln. 1) Eigentlich. Ein Stück Zeug, Geld, Kleider einwickeln. Etwas in Papier, in Stroh einwickeln. Die Haare einwickeln, in Papier. Ein Kind einwickeln, in die Windeln. Sich in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einwickeln — V. (Aufbaustufe) etw. in Papier o. Ä. einhüllen Synonyme: einpacken, einschlagen, verpacken, wickeln Beispiele: Er hat das Geschenk in Papier eingewickelt. Sie wickelte das Kind nach dem Bad in ein Handtuch ein. einwickeln V. (Oberstufe) ugs.:… …   Extremes Deutsch

  • einwickeln — ↑paketieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einwickeln — eintüten; verpacken; einsacken; einpacken; einhüllen; umhüllen; verbinden; wickeln; hüllen * * * ein|wi|ckeln [ ai̮nvɪkl̩n], wickelte ein, eingewickelt <tr.; hat: 1. (zum S …   Universal-Lexikon

  • einwickeln — Jemanden einwickeln: ihn mit List für eine Sache gewinnen, übertölpeln. Die Wendung schließt an den älteren Ausdruck etwas einwickeln: verhüllen, anders erscheinen lassen, an, der seit dem 15. Jahrhundert belegt ist; vgl. französisch ›bien… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • einwickeln — ein·wi·ckeln (hat) [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) einwickeln etwas in etwas ↑wickeln (4), meist um es zu schützen oder zu schmücken ↔ auswickeln <ein Geschenk, ein Paket o.Ä. in Papier einwickeln> || K : Einwickelpapier 2 jemanden einwickeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einwickeln — 1. a) einpacken, einrollen, einschlagen, schlagen, verpacken, zusammenpacken; (österr.): einfaschen. b) bedecken, hüllen. 2. blenden, erweichen, irreführen, täuschen, überlisten, überreden, übervorteilen, umstimmen; (ugs.): andrehen, bearbeiten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einwickeln — * Man dürft ihn nur einwickeln und ins Grab legen. (Nürtingen.) Von einem sehr elend Aussehenden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einwickeln — einwickelntr 1.jneinwickeln=jnbeschwatzen,betrügerischfüretwzugewinnensuchen.DieSpinnespinntihreBeuteein,ehesiesieaussaugt;derKaufmannwickeltdieWareschnellein,ehedemKäuferBedenkenkommen.1850ff.Vglengl»toropein«.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einwickeln — ein|wi|ckeln …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”